Dachbegrünung
Die moderne Bauweise sorgt für jede Menge flache Dächer in Städten. Was viele nicht wissen: flache Dächer müssen nicht grau und ungenutzt bleiben. Denn Gründächer (Dachbegrünung) haben viele positive Auswirkungen auf Klima, Mensch und Umwelt:
– Begrünungen kühlen im Sommer und wärmer im Winter – Energieeinsparung
– Erhöhung der Luftfeuchtigkeit, Verbesserung des Raumklimas
– Bindung von Staub- und Luftschadstoffen
– Begrünungen nehmen bis zu 100% Regenwasser auf
– entlasten das städtische Kanalnetz und schützen vor Hochwasser
– Schaffung von natürlichem Lebensraum für Menschen und Tiere
– Verlängerung der Lebensdauer der Dachabdichtung (Schutz vor UV-Strahlung, – Temperaturdifferenzen, Hagelschlag)
Arten von Gründächern
Grundsätzlich sind alle Flachdächer für Begrünungen geeignet. Sie entscheiden selbst über die Nutzung Ihres Daches.
Auswirkungen
Dach als Lebensraum

Extensive Begrünung
Kostengünstige und einfache Verschönerung des Flachdaches (Dachbegrünung). Eignet sich für Industriegebäude, Lagerhallen, Einkaufszentren, Einfamilienhäuser und Nebengebäude wie Carports oder Garagen.
– Planungs- und Pflegeaufwand gering
– keine zusätzliche Bewässerung nötig
– Bepflanzung mit Gras, Wildstauden, Kräuter, Sukkulenten oä.
– geringes Flächengewicht durch optimierte Materialien
Leben auf dem Dach

Intensive Begrünung
Der Dachgarten als zusätzlicher Lebensraum für Mensch und Tier. Egal ob Kinderspielplatz, Gartenparadies oder Nutzgarten – alles ist möglich.
– Planungs- und Pflegeaufwand erhöht (statische Voraussetzung muss gegeben sein)
– regelmäßige Pflege nötig
– vielfältig, wie ein echter Garten, bepflanz- und bebaubar (auch Bäume und Teiche möglich)
– hohes Flächengewicht
Referenzen





